kirchenwirt-aegidi.at

kirchenwirt-aegidi.at

Der Kirchenwirt (Geschichte)

Der Kirchenwirt (Geschichte)

Seit Generationen steht der Kirchenwirt für Herzlichkeit und Qualität. Gegründet als Treffpunkt der Dorfgemeinschaft, hat sich unser Haus über die Jahre zu einem beliebten Ort für Kulinarik, Feste und Erholung entwickelt – ohne die Wurzeln zu vergessen.

Nach Beendigung des Pachtverhältnisses des Vorpächters Rudolf Hochholzer wurde das Gebäude umfassend saniert, bevor mit Peter Haas, einem gebürtigen Aegidinger und gelernten Koch, der umfangreiche Erfahrungen in der Gastronomie mitbringt, am 1. Juli 2019 ein neuer Pächter gefunden wurde. Mit seinem engagierten Team sorgt er seither für eine herzliche und einladende Atmosphäre.

Perspektiven und Visionen

Das neue Gastronomieangebot setzt nicht nur einen wichtigen Impuls für die Region, sondern trägt auch dazu bei, die Identität und Wertschöpfung in der Sauwaldregion zu stärken. Besonders die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen wie den Sauwald Erdäpfeln unterstreicht den Fokus auf Qualität und Regionalität.

Die Aegidingerinnen und Aegidinger sind stolz auf ihr Gasthaus und setzen alles daran, dass der Kirchenwirt weiterhin als Herzstück der Gemeinde floriert.

Der Übergang in Gemeindeeigentum

Im Jahr 2014 übernahm die Gemeinde St. Aegidi das Gasthaus, um seinen Erhalt zu sichern. Aufgrund der ländlichen Lage und des insgesamt schwachen Tourismus in der Region, trotz einzelner Attraktionen wie der Donauschlinge Schlögen, Engelhartszell oder dem Baumkronenweg, war es schwierig, einen geeigneten Pächter oder Käufer zu finden.

Der Kirchenwirt wurde zum Projekt „Unser Kirchenwirt“ erklärt – ein Symbol für die Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Wirtshaus. Durch die Übernahme ist es gelungen, das Gasthaus nicht nur zu bewahren, sondern es zu einem zentralen Bestandteil des Gemeindelebens zu machen.

Der erste Pächter unter dem Eigentümer Gemeinde St. Aegidi war Rudolf Hochholzer aus Kematen am Innbach, der das Gasthaus von 1. Dezember 2014 bis 31. Jänner 2019 führte.

Nachdem der Pachtvertrag vom Vorpächter Markus Ertl endete, blieb das Gasthaus von 2011 bis 2014 geschlossen. In dieser Zeit entschloss sich die Gemeinde St. Aegidi, das Gasthaus im Rahmen eines Lokale-Agenda-21-Prozesses (LA21) zu erwerben, um dessen Erhalt langfristig zu sichern. Bürgerbeteiligungen, der Verkauf von Anteilsscheinen und Gespräche mit Investoren wurden geprüft. Letztlich ermöglichten das Entgegenkommen der früheren Besitzer und die Unterstützung des Landes Oberösterreich den Kauf des Gebäudes, das neben dem Gastbetrieb auch einen Veranstaltungssaal umfasst.

Nach der Pensionierung der Eigentümer Anna und Manfred Rathmaier im Jahr 2006 wurde das Gasthaus an Herrn Markus Ertl verpachtet, der den Betrieb bis 2011 führte.

Der Kirchenwirt St. Aegidi hat eine besondere Geschichte, die das kulturelle und gesellschaftliche Leben in der Gemeinde maßgeblich seit den 19. Jahrhundert geprägt hat. Das Gasthaus wurde ursprünglich von Pauline Rathmaier geführt. Sie leitete das Gasthaus bis zu ihrem wohlverdienten Ruhestand im Jahr 1976.

Von 1976 bis 2006 übernahmen Manfred und Anna Rathmaier, Sohn von Pauline Rathmaier, den Betrieb. In dieser Zeit wurde das Gasthaus 1981 ausgebaut und erstreckt sich seither auf eine Gesamtfläche von rund 880 m². Über viele Jahre war es ein zentraler Treffpunkt für Einheimische und Besucher.